Systemischer Trauma Therapeut und Trauma Coach

Übersicht

Verbandszertifizierte Ausbildung „Systemischer Trauma Therapeut und Trauma Coach“

Dieses Ausbildungs-Curriculum bietet Ihnen eine umfassende und professionelle Systemische Trauma Coach und Therapeuten Ausbildung. Sie beruht auf auf modernen, multiperspektivischen Ansätzen und den Erkenntnissen in der System- und Bindungstheorie, sowie der modernen Neurobiologie und Körperarbeit.

Was ermöglicht Ihnen unsere Systemische Trauma Ausbildung?

Die Ausbildung zielt darauf ab, Teilnehmenden fundierte Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Menschen bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse achtsam begegnen und auf Wunsch auch wirksam integrativ unterstützen zu können.

  • Professionelle Qualifikation als Systemischer Trauma Therapeut und Coach
    Sie qualifizieren sich auf hohem theoretischen und vor allem auch praktischen Niveau mit integrativen Ansätzen, die mehrere Therapiekonzepte abdecken.

  • Damit sind Sie in der Lage, systemisch-lösungsorientiert die Selbstwirksamkeit und emotionale Selbstfürsorge ihrer Klienten zu stärken und dysfunktionale Verhaltensmuster aufzulösen.

  • Sie werden befähigt Ressourcen wie Selbstsicherheit, Lebensfreude und Humor zu aktivieren. Dabei werden vertrauensvolle Beziehungen im sozialen Umfeld ihrer Klienten gefördert und korrektive Erfahrungen ermöglicht.

  • Sie erwerben sich strukturelles Wissen, um individuelle Verletzungspunkte und Verletzungsgeschichten erfragen zu können und diese mit Ihren Klienten ressourcenvoll zu integrieren. Denn Menschen leiden nach traumatischen Verletzungen oft unter starken Folgesymptomen wie zum Beispiel Backflashs, gereiztem oder autoaggressivem Verhalten, Schlafstörungen, Panikattacken, Ängsten raus zu gehen, und einige andere mehr.

  • Sie erlernen zur Unterbrechung dieser selbstdestruktiven Muster, wirkungsvolle Methoden um Traumatrigger und Erlebnisse zu integrieren, sowie die Selbstregulationsfähigkeiten Ihrer Klienten zu fördern.

  • Sie erwerben umfassende Wissens- und Handlungskompetenz im Umgang mit systemischen Methoden zum Anbieten lösungs- und ressourcenorientierter Interventionen. Das Thema Trauma ist komplex und wird durch systemische Interaktionen meist noch verstärkt. Die meisten schweren Traumen haben eine Traumaverletzungs-Geschichte, die erlöst und integriert werden möchte.

Kosten & Rahmen

Ausbildungsort: Seminarzentrum Mandelblütenhof in Neustadt
Dauer: 25 Tage (180 ganze Stunden), verteilt auf 5 Präsenz-Module und 4 kurze Onlineeinheiten.
zzgl. Literaturstudium und Übungsgruppen

  • Fördermöglichkeiten durch unsere Bildungsträger Akkreditierung
    & Absetzbarkeit:

    • 1.500 Euro staatliche Förderung für in Rheinland-Pfalz wohnhafte
      Angestellte, Selbständige oder Betriebe können beantragt werden.
    • Bis zu 90% Förderung deutschlandweit für Soloselbständige bis max. 1 MA
    • Die Pfalz NLP Academy ist staatlich akkreditiert für Bildungsurlaub.
    • Die Ausbildungen sind bei beruflicher Nutzung meist steuerlich absetzbar.
  • Kosten der Systemischen Trauma Coach/Therapeuten Ausbildung

    • für Unternehmen über 10 MA
      • 5.490 Euro Richtpreis
      • zzgl. 350 Euro Seminarpauschale und 100 Euro für Kursliteratur
    • Privattarif, sowie Selbständige und Unternehmen bis 10 MA
      • 4.590 € Seminargebühr
      • 3.990 € für Studenten, Arbeitslose
      • zzgl. 290 € Seminarpauschale und 100 € Kursliteratur
      • zzgl. 120 € bei Ratenzahlung

    Die Seminargebühren sind umsatzsteuerbefreit.

  • Rabattmöglichkeiten (im Privattarif, bzw. bis 10 MA):

    • 400 Euro Rabatt auf Earlybird-Anmeldungen bis 28.02.
    • 250 Euro Rabatt auf Frühbucher-Anmeldungen bis 02.05.
  • Ausbildungsumfang: Die Ausbildung umfasst insgesamt 180 ganze Stunden, verteilt auf ca. 8 Monate.

    Zusätzlich kommen selbst organisiert hinzu:

    • Mind. 40 Stunden eigenes Literaturstudium der begleitenden Fachbücher oder im Skript vom Institut
    • 12 Stunden in Übungsgruppen (Peergroups) selbst organisiert außerhalb der Ausbildungsmodule
    • Optional werden bei Bedarf Eigencoachings empfohlen, um eigene Verletzungspunkte aufzulösen und Nähe-Distanz Fragen zu Klienten zu klären.

Kurstermine

Ausbildungsjahr 2026/27

Insgesamt 25 Tage (180h):
02.07.2026 – 14.02.2027

02.-05.07.2026
27.-30.08.2026
21.-25.10.2026
17.-20.12.2026
10.-14.02.2027

Seminarzeiten werktags & samstags:
09-18.30 Uhr
Seminarzeiten sonntags:
09-17.00 Uhr

zusätzlich:
4 x Intervision & Lernvertiefung online, 18-21 Uhr:
16.07.2026 / 29.09.2026 / 17.11.2026 / 20.01.2027

Dozenten-Team

  • Michael Löhlein – Leitender Ausbilder
    NLP-Lehr Trainer, Lehr Coach und Systemik Ausbilder, Traumatherapeut, seit 2004 Heilpraktischer Psychotherapeut, EMDR Therapeut, Ausbildung in Transpersonaler Psychotherapie

  • Ramona Hoffmann – Leitende Co-Trainerin
    Studierte Dipl. Künstlerin. NLP Master, System Coach, Ausbildung in Transpersonaler Psychotherapie, EMDR Therapeutin

  • Jens Leib – Dozent in der Ausbildung
    Arzt für Humanmedizin, i.A. zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, NLP Master, System Coach, EMDR Therapeut

  • Peter Gerecke – Dozent in der Ausbildung
    Ausbilder für EMDR, NLP-Lehr Trainer, 1. Vorsitzender der Europäischen Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V.

  • Katharina Wolfinger – Dozentin in der Ausbildung
    Heilpraktikerin und seit über 20 Jahren, Ausbildnerin und Supervisorin in der Systemik

Abschluss und Zertifizierung

Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einer Abschlussprüfung, die eine schriftliche und eine praktische Komponente umfasst, als Standard das Zertifikat nach der Pfalz NLP Academy.

Zudem kann die Zertifizierung über die „Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V.“ (jährlich 50 Euro Mitgliedsbeitrag mit Spendenbescheinigung) oder International über die „Society of NLP“ erworben werden (einmalige Siegelgebühr).

Die Abschlüsse mit diesem Kurs sind:

  • Systemischer Trauma Therapeut

    Teilnahmebestätigung über die Pfalz NLP Academy, kostenfrei beinhaltet.
    Zertifiziert durch die Europäische Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V. bei einer Mitgliedschaft für 50 Euro jährlich

  • Systemic Therapist for Psychic Trauma and Mental Health (Intern.)
    Verband: Society of NLP, 60 € Siegelbebühr• Systemischer Trauma Therapeut/in
  • Systemischer Trauma Coach
    Zertifizierung über die Pfalz NLP Academy (kostenfrei)
  • Systemic Coach for Psychic Trauma and Mental Health (Intern.)
    optional: Verband Society of NLP, 60 € Siegelbebühr

Zugangsvoraussetzungen

  • Grundsätzlich: Ein Mindestalter von 28 Jahren
  • Zudem entweder:
    1. Vorkenntnisse im Bereich Coaching, Systemischem Coaching / Beratung oder NLP Kursen:
      Ausbildungen von mind. 360 ganzen Stunden in einem Zeitraum von mindestens 3 Jahren seit Beginn der Qualifikationen.

    oder…

    1. Vorkenntnisse im Bereich Coaching, Systemischem Coaching / Beratung oder NLP Kursen:
      Ausbildungen von mind. 260 ganzen Stunden in einem Zeitraum von mindestens 3 Jahren seit Beginn der Qualifikationen.
      und
      eine der folgenden Qualifikationen:

      • Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen, medizinischen oder erzieherischen Bereich.
      • Weiterbildung in einer Therapieform z.B. in Ergotherapie, Logotherapie, Gestalttherapie, und ähnliche
      • Alle Praktizierende, die schon länger Menschen psychisch oder physisch mit Traumatisierungen begleiten

    oder…

    3. Eine Zulassung als Therapeut (Psychotherapeut, Arzt, Psychiater). Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie mit Berufserfahrung

Falls Sie noch nicht persönlich in unserem Institut mit Michael Löhlein bekannt sind, möchten wir sie um ein kurzes telefonisches Vorgespräch vor der Kursbestätigung bitten. Wir melden uns dann automatisch zur Terminvereinbarung nach Ihrer Anmeldung.

Module & Inhalte des Curriculum

Die folgenden Themen werden sinnvoll auf die Termine aufgeteilt:

Grundlagen der Traumaarbeit:

  • Einführung in die Traumatologie
  • Gezielte Auftragsklärung und Anamnese im Traumakontext
  • Diagnostische Kriterien der akuten Belastungsstörung, einer PTBS und komplexen PTBS
  • Grundlagen der Krisenintervention. Umgang mit Suizidalität
  • Arbeiten mit Dissoziation, Backflashs, starken Affekten
  • Sichere Orte und Lösungsräume schaffen. Grundlagen der Selbstregulation
  • Verstehen von Trauma Symptomen und deren Auswirkungen
  • Formen der Traumatisierungen und Trauma Prozesswissen
  • Interventionsplanung, Hypothesenbildung und Bewertung der Integrationskapazität von Klienten
  • Psychoedukation von Klienten und Umfeld im Umgang mit Traumasymptomen und Traumakompensationen
  • Vorannahmen einer ressourcen-orientierten und systemischen Traumatheorie

Fortgeschrittene NLP-Techniken für das Trauma Coaching:

  • Grundlegende und fortgeschrittene NLP-Techniken zur Affektregulation und spezifische Nutzung bei Traumata
  • Die besondere Bedeutung der therapeutischen Beziehung (Rapport)
  • Erweiterte Arbeit mit Glaubenssätzen und Reimprinting
  • Arbeit mit dem inneren Parlament (Teilearbeit)
  • Nutzen von Submodalitäten (z.B. Tresor- und Bildschirmtechnik, Arbeit mit Angstfilmen), Metaphern und Ankern zur Selbstwertstärkung, Distanzierungsfähigkeit, Triggerintegration und Ressourcenarbeit

Systemische Ansätze:

  • Einführung speziell in die systemische Traumatheorie mit moderner Lösungs-, Zukunfts- und Alltagsorientierung
  • Systemisches Bewertungsmodell einer Traumakomplexität und Meta-Abläufe
  • Erarbeiten von Systemischen Traumaaufstellungen auf dem Systembrett
  • Arbeit mit gezielten systemischen Ansätzen wie z.B. der Ego-State Therapie, dem Inner Family System, der Arbeit mit dem inneren Kind, sowie Skalenarbeit und Fragetechniken
  • Differenziertes Vorgehen bei transgenerationalen und biographischen Traumata
  • Fragen der Bindung bei Verletzungen durch wichtige Bezugspersonen
  • Das „evolutionäre“ Potenzial in der Aufarbeitung von Traumata berücksichtigen. Sinnfindung und posttraumatic-growth ermöglichen

EMDR Ansätze innerhalb des Kurses:

  • Entstehung und Wirkungsweisen von EMDR
  • Die Anwendung und Durchführung von EMDR in EMDR Protokollen
  • Andere bilaterale taktile und auditive Stimulationsmodelle im Traumakontext
  • EMDR in der Stabilisierung, Regulation, Konfrontation und Verankerung
  • Timelinearbeiten mit EMDR, Angst vor der Angst, bei Depressionen
  • Dissoziation und Assoziation in der EMDR Technik
  • Fallbeispiele und Demos

Ressourcenarbeit und Selbstregulation:

  • Techniken zur Stärkung der Selbstregulation, Selbstwirksamkeit und emotionalen Selbstfürsorge
  • Methoden zur Förderung von Selbstberuhigung, Entspannung und Stabilisation
  • Timeline Arbeit in Vergangenheit und heilsamen Zukunfts-Ichs
  • Einsatz von Humor und Freude als therapeutische Ressourcen
  • Embodiement Übungen zur Vernetzung von Kognition, Emotion und Körperempfindungen in Bezug auf die Traumareaktionsmuster
  • Weitere Methoden aus der Traumatherapie wie Kreativmethoden, Schreiben, Arbeit mit dem Körper und der Vagusnervstimulation, Meditation, BSA, Core-Integrationsprozess und weitere…
  • Notfall-Ressourcenkitt für Klienten zuhause in vier Intensitätsstufen
  • Design wirkungsvoller Hausaufgaben und Übungen zur Integrationsunterstützung

Professionelle Eigenentwicklung und Selbstreflektion:

  • Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Einzelsupervision und Intervision
  • Ethik Fragestellungen

Lehrmethoden & Mehrwerte

Was wir Ihnen dabei als Institut besonders bieten:

  • Wir bieten Ihnen eine umfassende, multiperspektivische und methodenreiche Qualifikation im Traumakontext.
    Vor allem: praktisch einsetzbar und mit gutem Hintergrundwissen

  • Moderne Pädagogik und Lerndidaktik sowie persönliche Entwicklung und Selbsterfahrung sind bei uns Standard.

  • Wir arbeiten in diesem Ausbildungskurs abwechselnd im Team mit 4 professionellen Referent*innen aus der Praxis und. einem professionell geleiteten Co-Team zur Betreuung und Supervision von Kleingruppenarbeiten.

  • Digitale Begleitung

    • Ca. 8 % des Kurses werden online durchgeführt, mit Intervisions- und Vertiefungsabenden
    • Professionelle Online Lern- und Videoplattform kursbegleitend (PNA Learning Hub). Mit Vorträgen, den Übungen, Demos, Flipchart-Übersichten und Lehrmaterial.
  • Als Ausbildungsbetrieb sind wir als Bildungsträger AZAV zertifiziert und staatlich anerkannt als eine berufsvorbereitende Ausbildung.

  • Mit unserer Akkreditierung der Pfalz NLP Academy sind Inanspruchnahme von Bildungsurlaub und staatlichen Förderungen somit meist problemlos möglich.

Lehrmethoden

Die Ausbildung setzt bewusst nicht auf eine bestimmte Therapie oder Methode, sondern verfolgt einen systemisch-integrativen Ansatz. Wir nutzen zum Erlernen der Traumabegleitung eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischen Übungen, Demonstrationen, Gruppenarbeit, Lern-Video-Speicher, Selbststudium, Lerngruppen und Supervision.

Mehrwerte

Wenn wir den Blick öffnen, finden wir viele Fälle von Traumatisierungen. Über die Generationen hinweg, biographische und entwicklungsgeschichtliche Traumata, Bedrohungen und Schocksituationen, Naturkatastrophen, schwere Verluste, und mehr. Unter einem Trauma verstehen wir hier vereinfacht „tiefgehende Verletzungen und Erschütterungen, die weder kognitiv noch emotonal bewältigt und integriert werden konnten“. Und die damit kurz- bis langfristige negative Folgen haben können und den Menschen gravierend behindern, einschränken und oft auch ohnmächtig fühlen lassen.

Dafür benötigt es gutes Wissen, sowie wirkungsvolle, moderne Methoden und viel Übung mit Supervision für das Sammeln von Erfahrung. All dies werden Sie in diesem Kurs von erfahrenen Leiter*innen erhalten.

Newsletter abonnieren

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere aktuellen Angebote, Seminare, Termine und Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie regelmäßig über wichtige Termine und mit inhaltlichen Tipps zu NLP, Coaching, Führung und persönlicher Entwicklung inspirieren zu dürfen. Tragen Sie sich ein!

Gästezimmer

Mandelblütenhof Neustadt-Gimmeldingen

Die Pfalz NLP Academy ist Bestandteil des Mandelblütenhofs Gimmeldingen.

Unseren Seminarteilnehmern stehen im Mandelblütenhof begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Gästezimmern zur Verfügung. Diese verfügen jeweils über ein eigenes Bad mit Dusche und WC sowie Zugang zu einer gemeinsamen Wohn-Ess-Küche.

Die Zimmer sind in 2020 neu erbaut worden und weitestgehend baubiologisch gestaltet. Zum Beispiel mit naturgeölten Echtholz-Fußböden, Kalkputzen, geschirmten Elektroleitungen sowie WLAN, das individuell auf Knopfdruck zu- und abgeschaltet werden kann für einen gesunden Schlaf.

Wir freuen uns auf Ihre Buchungsanfrage und den Kontakt mit Ihnen!

Zur Ausbildung anmelden