Leitbild Pfalz NLP Academy
1. Wer wir sind
Mit der Pfalz NLP Academy eröffnen wir Menschen geschlechterneutral ein vielfältiges und praxis-, markt- und kundenorientiertes berufliches Bildungsangebot im Bereich professioneller Kommunikationsfähigkeiten, Coachingausbildungen und dem Aufbau weiterer Sozial- und Führungskompetenzen.
Damit ermöglichen wir Menschen und Organisationen innerhalb ihrer beruflichen Entwicklung ein Feld von gestärkter Selbstwirksamkeit, Team- und Konfliktfähigkeiten, Sinnorientierung auf Basis flexibler Kooperationsfähigkeiten.
Unser Bildungsangebot nach Maßgabe der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV richtet sich an Menschen, die sich in diesen Bereichen beruflich bilden oder neu orientieren möchten und einen Anspruch auf Förderung durch die Arbeitsagentur, das Jobcenter oder anderweitige Förderprogramme haben. Unseren Auftrag sehen wir darin, unsere KundInnen beruflich zu qualifizieren und mit erfolgreichem Abschluss der Maßnahme in den Arbeitsmarkt zu integrieren bzw. deren erfolgreichen Verbleib im Arbeitsmarkt sicherzustellen.
Dabei werden aktuelle Entwicklungen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt fortlaufend berücksichtig und an Marktanforderungen angepasst.
Unser Handeln richten wir konsequent an den Erwartungen unserer KundInnen aus, zu denen neben den TeilnehmerInnen an unseren Bildungsmaßnahmen selbstredend auch Arbeit- und Fördergebende zählen.
Als lernende Organisation arbeiten wir daran, uns stetig weiterzuentwickeln
und unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Daher optimieren und evaluieren wir laufend unsere Prozesse im 2-3 wöchigem Abstand und entwickeln unsere Bildungsangebote fortlaufend weiter.
Zum Ende jeder Maßnahme wird die Zufriedenheit der Teilnehmenden ermittelt und bei Bedarf in Verbesserungsmaßnehmen überführt.
2. Unser Selbstverständnis und unsere Werte
Unsere Vision ist die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Unternehmens als Arbeitsmarktdienstleister mit den Kernkompetenzen in NLP (Neurolinguistisches Programmieren), Systemischen Ansätzen und professionellen, verbandszertifizierten Coaching-Qualifikationen.
Im Mittelpunkt unseres Bestrebens stehen Menschen und ihre Potenziale.
Bei der Vermittlung der nötigen Inhalte ist unsere Philosophie im Umgang mit unseren Kunden, Partnern und innerhalb des Teams: Herzlichkeit. Und die damit verbundene Wertschätzung bei höchster sachlicher Kompetenz (Klarheit, Inhalte, Struktur).
3. Unsere Ziele
Wir arbeiten täglich dafür, eines der qualitativ führenden und innovativsten Ausbildungsinstitute für NLP, Systemisches Coaching und für den Aufbau von psychosozialer Kompetenz im Südwesten Deutschlands zu sein.
Wir möchten allen TeilnehmerInnen unter Einbezug moderner Medien einen zertifizierten Abschluss ermöglichen. Dabei zertifizieren wir als eines der wenigen Institute im deutschsprachigen Raum nach allen führenden NLP Verbänden und zertifizieren nach allen Abschlüssen im NLP Bereich (Standard, Coaching, Business).
4. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir wissen, dass nur engagierte und zufriedene MitarbeiterInnen den Erfolg eines Unternehmens möglich machen.
Wir ermöglichen es allen Mitarbeitern, selbstverantwortlich zu denken und unternehmerisch zu handeln. Wir halten keinen Mitarbeiter dazu an, nur Anweisungen zu befolgen und Pläne zu erfüllen. Besser lernen wir, uns an den KundInnen zu orientieren, anstatt an der internen Hierarchie.
Jeder angestellte Mitarbeiter nimmt regelmäßig eine externe Einzel-Supervision und bedarfsgerechte Weiterbildungen in Anspruch.
Nur langjährig praxiserfahrene Dozenten sind in unserem Institut tätig mit viel Wissen und Anwendungsbeispielen aus Business, Therapie und Beratung.
5. Unser gesellschaftlicher Auftrag
Wir bieten mit unserem fachlichen Konzept eine TeilnehmerInnen orientierte Lehre mit einer der umfassendsten und praxisorientiertesten NLP & Coach Ausbildungen inklusive Systemischen Aufbaukursen zur Förderung der Sozial- und Kommunikationskompetenzen am Markt.
So betreuen wir unsere heterogenen Lerngruppen bestmöglich und individuell und bereiten sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Über eine Hochschulkooperation mit der Steinbeis Akademie kann unsere abgeschlossene NLP Ausbildung über eine Transferarbeit an der Hochschule anerkannt werden. Das unterstreicht die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Forschung und Vernetzung im Institut zur kontinuierlichen Qualitätssteigerung.
6. Kommunikation
Kommunikation extern
Unser Leitbild ist offiziell auf der Homepage zu finden und soll sich auch in den Texten und dem persönlichen Kontakt in der Zusammenarbeit oder den Weiterbildungsangeboten in einer gelebten Wertehaltung spiegeln.
Interne Kommunikation, Haltungen und Führungsprinzipien
In zwei- bis drei-wöchigen Strategie-Meetings wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess für interne Abläufe und für den Kursbetrieb sichergestellt. Dabei tauschen wir offenes Feedback aus. Unsere Kernprinzipien sind dabei: Augenhöhe, Wertschätzung, Beteiligung und „Passion Never Fails“.
Das vorliegende Leitbild wird im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.